Portfolio
Natürlicher Klimaschutz
In den Nationalen Naturlandschaften sind zahlreiche Lebensräume zu finden, die für den natürlichen Klimaschutz von Bedeutung sind. Die öffentliche Kommunikation macht deutlich, wie verschiedene Renaturierungsmaßnahmen helfen, degradierte Lebensräume in naturnahe Ökosysteme zu verwandeln.
für die Nationalen Naturlandschaften und Naturparke, 2024
Detaillierte Projektbeschreibung
Auftraggeber: Nationale Naturlandschaften und Verband Deutscher Naturparke
Projektpartner: Mira Franzen und Matthias Goerres
Förderung: Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E)
Thema: Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz in den Nationalen Naturlandschaften: Zusammenhang zwischen degradierten Lebensräumen, Renaturierungsmaßnahmen und naturnahen Lebensräumen sowie deren Einflussfaktoren und Ökosystemleistungen
Ziel: Verständnis fördern, wie Maßnahmen zum natürlichen Klimaschutz in verschiedenen Lebensräumen wirken und welchen Nutzen sie in Zukunft haben können
Zielgruppe: lokale Akteure und Entscheidungsträger sowie die interessierte Öffentlichkeit
Format: Projekt-Webseite Nationale Naturlandschaften; Social Media-Angebote; Factsheets und Pressemitteilungen; Flyer für Workshops und Veranstaltungen; Schautafeln in den Schutzgebieten.
Umfang: 6 Illustrationen, 36 Infografiken und 26 Icons
Technik: Vektor-Illustrationen
Jahr: 2024
Hinweis: Die auf dieser Webseite präsentierten interaktiven Umsetzungen, Texte und deren Inhalte wurden unabhängig vom Auftrag erstellt und stehen in keinem Zusammenhang mit dem Auftraggeber. Jegliche inhaltliche Verantwortung liegt bei Phildius Wissenskommunikation.
Küste und Meer
Die Küsten und Meere Deutschlands sind einzigartige Lebensräume, die eine große Bedeutung für die Biodiversität und den natürlichen Klimaschutz haben. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, speichern große Mengen Kohlenstoff und schützen das Landesinnere vor Sturmfluten.
Renaturierungsmaßnahmen
Maßnahmen wie die Wiederanpflanzung von Salzwiesen oder Seegras fördern die Widerstandsfähigkeit der Küsten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wichtige Maßnahmen sind:

Rückbau von Buhnen

Öffnen von Sommerdeichen

Anpflanzen von Seegraswiesen

Wiederherstellen von Salzwiesen mit Prielen
Der Schutz der deutschen Küsten und Meere ist nicht nur essenziell für den Erhalt der Artenvielfalt, sondern auch für den Klimaschutz und die Sicherheit der Küstenregionen. Ein nachhaltiger Umgang mit diesen Lebensräumen ist möglich, wenn wir auf natürliche Prozesse setzen und menschliche Eingriffe minimieren. So können Küsten und Meere auch zukünftigen Generationen ihre lebenswichtigen Funktionen bieten.
Bedeutende Lebensräume für den Klimaschutz
Diese verschiedenen Lebensräume spielen eine entscheidende Rolle im natürlichen Klimaschutz, indem sie wichtige Ökosystemleistungen erbringen und Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten sind. Dazu gehören:
Icon-Set
Sie veranschaulichen die Ökosystemleistungen und den Nutzen für das menschliche Wohlbefinden, die jeder naturnahe Lebensraum bietet, auf eine schnell erfassbare Weise.