Portfolio
Wildkatze
Etwa 100 Wildkatzen durchstreifen den Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der in einem der Wildkatzen-Hotspots Europas liegt. Um das Bewusstsein für diese faszinierenden Waldbewohner zu fördern, bietet der Nationalpark Bildungsangebote an und stellt Lernblätter für Schulen zur Verfügung.
für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald, 2022
Detaillierte Projektbeschreibung
Auftraggeber: Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Projektpartner: Laura Martinek, Stefanie Weisgerber-Puhl
Thema: Die Wildkatze im Nationalpark
Ziel: Im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) soll bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für die Wildkatze im Nationalpark geweckt werden.
Zielgruppe: Grundschule, Sekundär I & II
Format: Lernblätter über die Wildkatze, die sich an den Lehrplänen orientieren
Umfang: 11 Arbeitsblätter mit 74 Seiten, 1 Broschüre mit 24 Seiten
Technik: 3D-Modelle & Vektor-Illustrationen
Jahr: 2022 – 2023
Hinweis: Die auf dieser Webseite präsentierten interaktiven Umsetzungen, Texte und deren Inhalte wurden unabhängig vom Auftrag erstellt und stehen in keinem Zusammenhang mit dem Auftraggeber. Jegliche inhaltliche Verantwortung liegt bei Phildius Wissenskommunikation.
Mit der Wildkatze durch die Grundschule, Sekundar I & II
Unterschied Haus- und Wildkatze
Die Wildkatze sieht etwas anders aus als die Hauskatze, die viele von uns als Haustier haben. Ihr Fell hat eine verwischte Zeichnung. Ihr Körper wirkt plumper und kräftiger. Die Ohren sind kleiner, haben aber die gleiche Farbe wie das Fell. Der Schwanz der Wildkatze ist buschiger und hat am Ende drei deutlich sichtbare Ringe, die wie kleine Bänder aussehen. Außerdem hat sie einen dunklen Aalstrich, der sich entlang ihres Rückens zieht. Am Nacken erkennt man zwei dicke, dunkle Streifen, die ihr ein besonderes Aussehen verleihen.
Arbeitsblätter Herunterladen (externe Links)
3D-Modell der Wildkatze
Durch die dreidimensionale Ansicht kann die Wildkatze von allen Seiten betrachtet werden, was das Verständnis für ihre Anatomie und Lebensweise fördert. Darüber hinaus ermöglichen die Modelle in Zukunft interaktive Inhalte und Filme zu produzieren.