Infografiken sind wissenschaftliche Werkzeuge und keine Dekorationen
„Mach das mal schön“ – Infografiken und Illustrationen werden in der Wissenschaft oft als „hübsches Beiwerk“ gesehen. Dabei sieht so viel mehr als nur eine visuelle Ergänzung. Sie können als eigenständige Werkzeuge Informationen strukturieren, komplexe Sachverhalte verdeutlichen oder präzisere Aussagen als Texte treffen. Wer sie nur als Dekoration betrachtet, verschenkt eine wertvolle Ressource für die wissenschaftliche Kommunikation.
Informationen direkt vermitteln
Wir erfassen visuelle Informationen schneller als reine Texte. Eine Infografik kann komplexe Daten oder Prozesse auf einen Blick verständlich machen. Diesen Vorteil sollten wissenschaftliche Publikationen, Vorträge, Förderanträge oder Öffentlichkeitskommunikation gezielt nutzen.
Missverständnisse vermeiden
Während Sprache oft Interpretationsspielraum lässt, liefern gezielt gestaltete Darstellung präzise Informationen. Infografiken und Illustrationen können den Fokus auf relevante Inhalte lenken und so lange Erklärungen vermeiden.

Effektive Wissensvermittlung
Wer komplexe Sachverhalte in Vorlesungen, Seminaren oder Konferenzen erklärt, kann mit durchdachten Infografiken wertvolle Zeit sparen. Statt langwieriger Erklärungen reicht oft eine gute Visualisierung aus, um Inhalte klar und prägnant zu vermitteln.
Inhalte strukturieren
Studienergebnisse sind leichter nachvollziehbar, wenn sie im gesamten Layout klar und deutlich strukturiert sind. Diagramme, Karten, Infografiken, schematische Darstellungen und Illustrationen helfen Informationen zu erfassen und zu interpretieren.
Argumente stärken
Visuelle Darstellungen sind nicht nur unterstützend, sondern können Argumente in wissenschaftlichen Arbeiten stärken. Gut gestaltete Infografiken zeigen Zusammenhänge nachvollziehbar auf. Die Glaubwürdigkeit einer Fachpublikation wird erhöht, wenn sie transparent und nachvollziehbar gestaltet wird.
Verständlichkeit erhöhen
Infografiken und Illustrationen können Sprachbarrieren überbrücken und wissenschaftliche Inhalte für ein breiteres Publikum zugänglich machen. Gerade in interdisziplinären oder internationalen Teams erleichtern Infografiken die Kommunikation. Zudem können sie erst wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich machen.
Forschung sichtbar machen
Wissenschaftliche Forschung bleibt oft in Fachkreisen, weil sie schwer zugänglich ist. Gut gestaltete Infografiken helfen, komplexe Zusammenhänge anschaulich darzustellen. So können auch Forschende anderer Disziplinen, Förderinstitutionen oder die Öffentlichkeit die wesentlichen Aspekte einer Studie schneller erfassen. Wer seine Forschung erfolgreich kommunizieren will, sollte auf visuelle Darstellungen setzen.
Professionalität widerspiegeln
Die Art und Weise, wie Forschung präsentiert wird, beeinflusst, wie sie wahrgenommen wird. Eine gut durchdachte visuelle Aufbereitung vermittelt wissenschaftliche Präzision und unterstreicht die Qualität der Forschung. Sie kann entscheidend dazu beitragen, dass Forschungsergebnisse ernst genommen, verstanden und weiterverwendet werden.
„Infografiken
sind nicht nur schmückendes Beiwerk –
Sie sind ein wissenschaftliches Werkzeug.“
Infografiken und Illustrationen sind nicht das letzte dekorative Element einer Publikation, sondern ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Darstellung. Forschende, die sie gezielt einsetzen, verbessern nicht nur die Verständlichkeit ihrer Arbeit, sondern auch deren Wirkung und Reichweite. Wer seine Forschungsergebnisse visuell professionell vermitteln kann, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie wahrgenommen, verstanden und zitiert werden.
